Seit seiner Eröffnung im Jahr 1977 bewahrt das Stiftsmuseum wertvolle Objekte der Salzburger Geschichte und darüber hinaus. Im Laufe der Zeit hat sich das Museum als bedeutende kulturelle Institution etabliert und verfolgt klare Ziele sowie Sammlungsschwerpunkte, die als Paradigmen dienen.
Museumsleitbild
Das Stiftsmuseum Mattsee versteht sich als lebendiger Vermittler der reichen Geschichte und kulturellen Tradition Mattsees. Eines der wesentlichen Ziele ist, die vielfältigen Aspekte des kulturellen Erbes zu bewahren, zu präsentieren und für zukünftige Generationen erlebbar zu machen. Dabei orientiert man sich an den ethischen Richtlinien, die vom International Council of Museums (ICOM) Österreich vorgegeben wurden.
Die Ziele definieren sich demnach wie folgt:
Nachhaltige Pflege, Bewahrung und Erweiterung von Kulturgut: Ein zentrales Ziel ist die Bewahrung und Erhaltung des bereits umfangreichen und vielfältigen Inventars, das Exponate aus verschiedensten Bereichen umfasst. Im Laufe der Jahre soll die Sammlung gezielt mit den thematisch passenden Objekten erweitert werden, um sie für Besucherinnen und Besucher erlebbar und zugänglich zu machen.
Kulturelle Vermittlung: Durch die informative Dauerausstellung und interaktive Führungen soll den Besuchern und Besucherinnen einen tiefen Einblick in die Geschichte des Stiftes ermöglicht und das Verständnis für die übergreifende Geschichte um Mattsee und den historischen Verflechtungen mit Salzburg und Bayern gefördert werden. Ergänzend dazu sollen durch kleinere Sonderausstellungen verschiedene historische Perspektiven rund um die Stiftsgeschichte beleuchtet werden.
Veranstaltungen: Das Museum und seine Räumlichkeiten, wie zum Beispiel der imposante Kapitelsaal, sollen auch als Veranstaltungsort für Museumsabende und Bildungsprogramme dienen. Diese Angebote laden Gäste aller Altersgruppen ein, das Museum zu entdecken und sich von den vielfältigen Events inspirieren zu lassen.
Forschung: Durch die Erhaltung historischer Dokumente und deren eingehende Erforschung durch das Team des Stiftsarchives soll eine möglichst historisch korrekte Repräsentation der Stiftsgeschichte gewährleistet werden, die den Besucherinnen und Besuchern einen historisch korrekten Einblick in die Vergangenheit bietet.
Kooperationen: Das Stiftsmuseum ist stets bestrebt, offen für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern zu sein. Nur durch gemeinsame Synergien können öffentlichwirksame Projekte erfolgreich in die Praxis umgesetzt und eine breite gesellschaftliche Resonanz erhalten.
Sammlungsschwerpunkte
Das Stiftsmuseum Mattsee beherbergt eine Vielzahl an kunst- und kulturhistorischen Sammlungen, die die Geschichte des Stiftes und seiner Umgebung widerspiegeln. Die thematischen Sammlungsschwerpunkte umfassen:
- Religiöse Kunst & Symbolik
- Porträt-, Landschaftsmalerei und regionale Kunst
- Religiöse Alltagskultur & katholische Volksfrömmigkeit
- Musikgeschichte & Instrumentensammlung
- Kunsthandwerk mit Schwerpunkt Porzellan, Zinn & Schamotte-Ton
- Bildhauerei mit christlicher Ikonografie
- Gegenstände der Ortsgeschichte Mattsees und Salzburger Regionalgeschichte
- Astronomische Geräte und geographische Modelle und (historische) Landkarten
- Große Büchersammlung der Stiftsbibliothek mit Handschriften und Inkunabeln
Verschaffen Sie sich einen ersten, visuellen Eindruck über die Sammlung.